Kooperation und Führung
mit Pferden
Pferdeherden sind hierarchisch geordnet. Ein gutes Führpferd zeichnet sich durch Kompetenz aus. Einer Autorität vertraut sich ein Pferd an, autoritäres Verhalten hingegen erzeugt Angst und Ablehnung.
Wollen wir die Rolle einer Führungs- und Vertrauensperson übernehmen, sind wir gefragt, unsere ganze Persönlichkeit einzubringen. Denn wir strahlen auch unbewusste Stimmungen, Gefühle oder Dispositionen aus.
Pferde gleichen unsere eigene Wahrnehmung mit unserer Wirkung nach außen ab und geben ungeschminkt Rückmeldung über unsere Führungsqualitäten. Dabei lehren uns die Pferde authentisch zu sein, um unserer Rolle als Vertrauensperson gerecht zu werden.
Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht notwendig, aber auch nicht hinderlich. Es wird nicht geritten, wir nehmen ausschließlich „vom Boden“ zu den Pferden Kontakt auf.
Vorerfahrungen mit Pferden und im Bogenschießen sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Weder in der Arbeit mit den Pferden noch im Bogenschießen besteht eine sportliche Orientierung. Die praktischen Sequenzen mit den Pferden zielen insbesondere auf die Spiegelung und Vertiefung beruflich notwendiger Kompetenzen ab. Das Bogenschießen dient als Methode der Zielfindung und Verdeutlichung im beruflichen Kontext. Insgesamt werden im Seminar Techniken zur Fokussierung, Konzentration, Orientierung und Umsetzung angewendet.
Es tut uns leid, aber dieser Termin ist nicht mehr buchbar. Aber keine Sorge, weiter unten gibt es noch weitere Termine...