Reitkurse und Fortbildung rund ums Pferd

Über das Jahr verteilt gibt es ein breites Angebot an Ausbildungskursen und Fortbildungen rund ums Pferd – Bodenarbeit, Sitzschulung und sanfte Lehrmethoden. Monatlich gibt es Tölt- und Individual-Reitkurse, regelmäßig gibt es Kursangebote zum Connected Riding und andere sanfte Lehrmethoden. Unter der Kurs-Übersicht findet Ihr die Kurs-Beschreibungen. Im Kalender können Sie zu den gewünschten Terminen blättern. Durch das Anklicken eines Termins kommen Sie zum Buchungsformular.

Kalender zum Buchen

Kalender von Veranstaltungen

M Mo.

D Di.

M Mi.

D Do.

F Fr.

S Sa.

S So.

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

In diesem Reitkurs wird im Intensivtraining in Zweiergruppen am Sitz des Reiters und der Hilfengebung gearbeitet. Ein losgelassener Sitz, ein gutes Gefühl für das Pferd, die Dosierung und das Timing der Hilfengebung sind die wichtigste Basis für feines Reiten. Auf Wunsch kann Reiten ohne Sattel stattfinden, an Trail-Aufgaben geübt werden oder auch die Hilfengebung für den Tölt erlernt werden.

Die Inhalte des Unterrichts werden im Vorhinein mit der Trainerin abgestimmt, so dass ganz individuell und intensiv mit jedem Reiter und Pferd gearbeitet werden kann. Ob ihr nun Dressurübungen verfeinern, den Tölt des Islandpferdes entdecken oder euch für Sportprüfungen vorbereiten möchtet – in diesem Kurs ist vieles möglich!

Bitte beachtet, dass sich dieses Kursangebot an fortgeschrittene Reiter richtet, die bereits alle drei Grundgangarten beherrschen.

Infos über unsere Gastdozentin Jenny John

Damit unsere reiterlichen Hilfen als solche das Pferd erreichen und nicht zum Druckmittel werden, ist es wichtig, diese im Einklang mit den Bewegungen des Tieres zu geben. Es soll um ein Erspüren von körperlicher Einheit zwischen Mensch und Pferd in der Bewegung gehen. Im Bewegungsdialog mit dem Tier lassen wir uns bewegen und erfahren dabei, wie wir unser Pferd als Partner sinnvoll unterstützen können, ohne ihn zu stören. Diese Kurse können als Tagesveranstaltung oder mit Übernachtung (auch schon ab Freitag) gebucht werden.

Infos über unsere Gastdozentin Stephanie Ostendorf

 

An diesem Wochenende habt Ihr die Möglichkeit, mit Yvonne Ernst die Methode des Connected Ridings und Groundworks kennenzulernen. Die Arbeit eignet sich für Pferde und Menschen sämtlicher Disziplinen, denn sie hat die Verbesserung von Durchlässigkeit, Tragfähigkeit und Gleichgewicht zum Ziel.

Vom Sattel aus erfährt die Reiterin, wie kleinste Veränderungen in Ausrichtung und Stabilität die Bewegungsqualität des Pferdes beeinflussen können. Der eigene Körper ist beim Connected Riding das Werkzeug, welches die Kommunikation mit dem Pferd gelingen lässt.

In der Bodenarbeit lernt das Pferd, sich so zu organisieren, dass es seine Reiterin gut und gesund tragen kann. Der Mensch lernt verschiedene Möglichkeiten kennen, sein Pferd darin immer besser und zielgerichteter zu unterstützen und zu fördern. Durch die Arbeit am Boden wird im Connected Groundwork oft der Ursprung vieler Rittigkeitsprobleme klar und kann kleinschrittig aufgearbeitet werden.

An dem Kurs kann als Tagesveranstaltung oder mit Übernachtung (auch schon ab Freitag) teilgenommen werden. Die Anzahl der Plätze am Kurs sind für die intensive Arbeit in einer kleineren Gruppe begrenzt. Das Kursprogramm kann innerhalb der angebotenen Termine individuell angepasst werden, so dass die Teilnahme sowohl für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet ist, als auch für fortgeschrittene Reiter, die ihr Wissen vertiefen möchten. Wer also an mehreren Terminen teilnimmt, kann die eigenen Erfahrungen mit den Methoden des Connedted Ridings weiterführend aufbauen.

Infos über unsere Gastdozentin Yvonne Ernst

2

Urlaub für Familien und Erwachsene

IMG-20240929-WA0044

Reitferien für allein reisende Kinder und Jugendliche

Reiten & Kurse

Klassen & Gruppen

Bildungsurlaub & Seminare

Urlaub-mit-Hund-am-Reiterhof

Pferde

Jedes Jahr werden auf dem Laekurhof, dem Gestüt für Islandpferde etwa 15 Fohlen geboren. Dabei geht es uns nicht darum, das hochkarätige Sportpferd zu züchten, sondern zuverlässige Freizeitpferde mit gutem Charakter, lockerem Tölt und klar getrennten Gängen. Unter unseren Verkaufspferden befinden sich freundliche Familienpferde, potenzielle Turnierpferde, angerittene Jungpferde und gut erzogene Absetzer bestehend aus Islandpferden, Schwarzwäldern und Freibergern

Zusätzlich bieten wir auf unserem Hof, der ca. 140 ha Grünland umfasst,  Pensionsplätze in verschiedenen Herdenverbänden und großen Koppeln an. 

Bei uns könnt Ihr außerdem Rindfleisch aus ökologischer Aufzucht erwerben.

Tölt- und Individual-Reitkurse

mit Jenny John

In diesem Reitkurs wird im Intensivtraining in Zweiergruppen am Sitz des Reiters und der Hilfengebung gearbeitet. Ein losgelassener Sitz, ein gutes Gefühl für das Pferd, die Dosierung und das Timing der Hilfengebung sind die wichtigste Basis für feines Reiten. Auf Wunsch kann Reiten ohne Sattel stattfinden, an Trail-Aufgaben geübt werden oder auch die Hilfengebung für den Tölt erlernt werden.

Die Inhalte des Unterrichts werden im Vorhinein mit der Trainerin abgestimmt, so dass ganz individuell und intensiv mit jedem Reiter und Pferd gearbeitet werden kann. Ob ihr nun Dressurübungen verfeinern, den Tölt des Islandpferdes entdecken oder euch für Sportprüfungen vorbereiten möchtet – in diesem Kurs ist vieles möglich!

Bitte beachtet, dass sich dieses Kursangebot an fortgeschrittene Reiter richtet, die bereits alle drei Grundgangarten beherrschen.

Infos über unsere Gastdozentin Jenny John

Connected Riding & Tellington Methode

mit Yvonne Ernst

An diesem Wochenende habt Ihr die Möglichkeit, mit Yvonne Ernst die Methode des Connected Ridings und Groundworks kennenzulernen. Die Arbeit eignet sich für Pferde und Menschen sämtlicher Disziplinen, denn sie hat die Verbesserung von Durchlässigkeit, Tragfähigkeit und Gleichgewicht zum Ziel.

Vom Sattel aus erfährt die Reiterin, wie kleinste Veränderungen in Ausrichtung und Stabilität die Bewegungsqualität des Pferdes beeinflussen können. Der eigene Körper ist beim Connected Riding das Werkzeug, welches die Kommunikation mit dem Pferd gelingen lässt.

In der Bodenarbeit lernt das Pferd, sich so zu organisieren, dass es seine Reiterin gut und gesund tragen kann. Der Mensch lernt verschiedene Möglichkeiten kennen, sein Pferd darin immer besser und zielgerichteter zu unterstützen und zu fördern. Durch die Arbeit am Boden wird im Connected Groundwork oft der Ursprung vieler Rittigkeitsprobleme klar und kann kleinschrittig aufgearbeitet werden.

An dem Kurs kann als Tagesveranstaltung oder mit Übernachtung (auch schon ab Freitag) teilgenommen werden. Die Anzahl der Plätze am Kurs sind für die intensive Arbeit in einer kleineren Gruppe begrenzt. Das Kursprogramm kann innerhalb der angebotenen Termine individuell angepasst werden, so dass die Teilnahme sowohl für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet ist, als auch für fortgeschrittene Reiter, die ihr Wissen vertiefen möchten. Wer also an mehreren Terminen teilnimmt, kann die eigenen Erfahrungen mit den Methoden des Connedted Ridings weiterführend aufbauen.

Infos über unsere Gastdozentin Yvonne Ernst

VFD Abzeichenlehrgänge

mit Christiane Mellin

Voraussetzungen für die Teilnahme am Abzeichen-Lehrgang Bodenarbeit ist das VFD Abzeichen Pferdekunde I (oder FN Pferdeführerschein Umgang).

Der Lehrgang dient dem bewussten und fairen Umgang mit dem Pferd vom Boden aus. Eine sinnvolle Bodenarbeit ist Gymnastizierung, Konzentrations- und Gehorsamsübung mit Pferden zur Verbessrung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Sie dient der vorbereitenden höheren Ausbildung in allen Disziplinen des Reit- und Fahrsports mit dem Ziel der verlässlichen Bildung von Aufmerksamkeit, Respekt und Vertrauen zwischen Mensch und Pferd. Der Lehrgang beinhaltet theoretische Grundlagen der Bodenarbeit und deren praktische Umsetzung. 

Voraussetzung für die Teilnahme am Longierabzeichen ist das Abzeichen Pferdekunde I. Aufbauend zum Lehrgang „Bodenarbeit” vermittelt dieser Ausbildungskurs Kenntnisse, das Pferd an der einfachen Longe zu arbeiten. Inhaltlich wird theoretisch unter anderem auf Sicherheitsaspekte und Ausrüstung eingegangen.

Praktisch wird mit präziser Hilfengebung, sicherer Longenführung bis hin zu Korrekturmöglichkeiten am Pferd ein breites Spektrum der Arbeit an der Longe vorgestellt und geübt.

Individual-Reitkurse

mit Suzan Beuk

Zum verbessern und vertiefen des eigenen Könnens finden unter dem Motto „Harmonie für Pferd und Reiter“ in Groß Briesen unter Leitung von Suzan Beuk (IPZV Trainerin A & Ausbilderin) Reitkurse statt. Die Individuellen Inhalte richten sich an Freizeitreiter, turnierambitionierte Reiter und Reiter im Leistungssport.
Unter perfekten Trainingsbedingungen (Ovalbahn und Reithalle) wird Suzan in 4 Unterrichtseinheiten individuell mit Dir und deinem Pferd arbeiten und Dir wertvolle Tipps geben.

Du hast kein eigenes Pferd, möchtest Dich aber gern weiterbilden? Kein Problem. Wir bieten Dir die Möglichkeit eines Leihpferdes an.
Falls du Interesse hast, melde Dich gerne für den Kurs an.

 

Termine auf Anfrage

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner