Vom Pferdeführerschein bis zum Trainerassistenten finden bei uns verschiedene FN, VFD und IPZV Abzeichenkurse statt. Im Kalender können Sie zu den gewünschten Terminen blättern. Durch das Anklicken eines Termins kommen Sie zum Buchungsformular.
Zu einigen Abzeichenkursen und Abzeichenprüfungen müssen Voraussetzungen erfüllt sein.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung – nach ihrer internationalen Bezeichnung Fédération Equestre Nationale (FN) genannt – ist der bundesweite Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland. Die Beschreibungen zu den FN- Abzeichen, Kursinhalten und den Prüfungsvoraussetzungen findet Ihr auf der Webseite der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) unter Abzeichen im Pferdesport…
Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD) ist ein eingetragener Verein, der sich als Anlaufpunkt für die Freizeitreiter und -fahrer versteht, die das Reiten und Fahren vornehmlich in der Natur und auf Wanderritten betreiben und ein Interesse an einem artgerechten Umgang mit dem Pferd haben. Der VFD hat eigene Ausbildungsrichtlinien und Prüfungsordnungen. Mehrere Prüfungen zu Ausbildungsstufen werden wechselseitig zwischen der FN und der VFD anerkennt.
Der Islandpferde-Reiter- und Züchterverband Deutschland (IPZV) e.V. ist der mitgliederstärkste Verband aller europäischen und überseeischen Islandpferdeverbände. Der Trend zum Islandpferd ist nach wie vor ungebrochen. Jahr für Jahr treten bis zu tausend Liebhaber dieser Rasse Ortsvereinen oder dem Bundesverband bei. Der IPZV ist Anschlussverband der FN. Die Ausbildung von Reitern, Richtern, Rechenstellen und Trainern ist in einer eigenen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Islandpferde geregelt. Diese Abzeichen kann man in Kursen bei IPZV-Trainern mit anschließender Prüfung erwerben.
Jedes Jahr werden auf dem Laekurhof, dem Gestüt für Islandpferde etwa 15 Fohlen geboren. Dabei geht es uns nicht darum, das hochkarätige Sportpferd zu züchten, sondern zuverlässige Freizeitpferde mit gutem Charakter, lockerem Tölt und klar getrennten Gängen. Unter unseren Verkaufspferden befinden sich freundliche Familienpferde, potenzielle Turnierpferde, angerittene Jungpferde und gut erzogene Absetzer bestehend aus Islandpferden, Schwarzwäldern und Freibergern.
Zusätzlich bieten wir auf unserem Hof, der ca. 140 ha Grünland umfasst, Pensionsplätze in verschiedenen Herdenverbänden und großen Koppeln an.
Bei uns könnt Ihr außerdem Rindfleisch aus ökologischer Aufzucht erwerben.
Der Vorbereitungslehrgang IPZV Reitabzeichen 1-4 (Modul 1 von 2) kann nur in Kombination mit dem IPZV Reitabzeichen 1-4 Abschlusslehrgang (Modul 2 von 2) gebucht werden.
Alle Teilnehmer müssen die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein vorweisen.
Hierfür müsst Ihr Reitkenntnisse in den Grundgangarten haben.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die “geistige und körperliche Mindestreife”.
Wenn Ihr den Pferdeführerschein Reiten erlangen möchtet, müsst Ihr im Besitz des Pferdeführerschein Umgang sein, mindestens 10 Jahre alt und über angemessene reiterliche Fähigkeiten verfügen. Dieser Lehrgang ist ein Abzeichenkurs zum Ablegen einer Prüfung, dies ist kein Ausbildungskurs, um Reiten zu lernen.
Im Bodenarbeitslehrgang wollen wir die Kenntnisse vom Pferdeverhalten und der Wahrnehmung der Pferde vertiefen. In der Praxis wird das korrekte Führen vermittelt und die Gelassenheit und Geschicklichkeit von Mensch und Pferd verbessert. Zudem wird der sichere und pferdegerechte Umgang geschult.
Alle Teilnehmer müssen die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein vorweisen.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Abzeichen-Lehrgang Bodenarbeit ist das VFD Abzeichen Pferdekunde I (oder FN Pferdeführerschein Umgang).
Der Lehrgang dient dem bewussten und fairen Umgang mit dem Pferd vom Boden aus. Eine sinnvolle Bodenarbeit ist Gymnastizierung, Konzentrations- und Gehorsamsübung mit Pferden zur Verbessrung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Sie dient der vorbereitenden höheren Ausbildung in allen Disziplinen des Reit- und Fahrsports mit dem Ziel der verlässlichen Bildung von Aufmerksamkeit, Respekt und Vertrauen zwischen Mensch und Pferd. Der Lehrgang beinhaltet theoretische Grundlagen der Bodenarbeit und deren praktische Umsetzung.
Voraussetzung für die Teilnahme am Longierabzeichen ist das Abzeichen Pferdekunde I. Aufbauend zum Lehrgang „Bodenarbeit” vermittelt dieser Ausbildungskurs Kenntnisse, das Pferd an der einfachen Longe zu arbeiten. Inhaltlich wird theoretisch unter anderem auf Sicherheitsaspekte und Ausrüstung eingegangen.
Praktisch wird mit präziser Hilfengebung, sicherer Longenführung bis hin zu Korrekturmöglichkeiten am Pferd ein breites Spektrum der Arbeit an der Longe vorgestellt und geübt.
Voraussetzung für den Erwerb des Longier-Abzeichens ist der Besitz des Pferdeführerschein Umgang und die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein.
Das Longierabzeichen 4 oder 5 kann auch unabhängig von der TA-Prüfung absolviert werden.
Unsichere Teilnehmer haben die Möglichkeit, an dem Vorbereitungskurs (So. – Di.) direkt vor dem Lehrgang teilzunehmen.
Der Berittführer ist in der Lage, eine Reitergruppe im Straßenverkehr und im Gelände unter Beachtung des gesetzlichen Bestimmungen, der Belange des Umweltschutzes, des Tierschutzes und der Unfallsicherheit zu führen.
Voraussetzungen zum Erwerb des Berittführers sind Volljährigkeit, ein Ersthelferlehrgang/Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre), der Pferdeführerschein Reiten, das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate) und die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein. Schriftliche Nachweise darüber (Kopien) bitte spätestens zum Prüfungstermin mitbringen.
Die Voraussetzungen zum Erwerb des Trainerassistenten im Pferdesport sind die Vollendung des 16. Lebensjahres, die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der Pferdeführerschein Umgang, ein Ersthelferlehrgang/Erste Hilfe Kurs ‘(nicht älter als 2 Jahre), das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate) und das Longier-Abzeichen Klasse 5.
Unsichere Teilnehmer haben die Möglichkeit, an dem Vorbereitungskurs (So. – Di.) direkt vor dem Lehrgang teilzunehmen.