VFD Abzeichenkurse

Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland eV

Freizeitreiter im Sinne der VFD sind Reiter, die zu ihrem Freizeitvergnügen ohne überwiegend sportliche- und Wettbewerbsambitionen reiten. Die Ausbildungen sind in erster Linie für engagierte Gelände und Wanderreiter bestimmt. Es werden vorbereitende Kurse als Grundvoraussetzung für den Einstieg in das Geländereiten angeboten. Die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden der Pferde sowie ein verantwortungsbewusster und sicherer Umgang mit Natur und Umwelt stehen dabei, den Leitsätzen der VFD entsprechend, im Vordergrund. Die angebotenen Ausbildungskurse können von allen interessierten Reitern auch ohne Prüfung als Fort- und Weiterbildung genutzt werden.

FN Abzeichenkurse

Der Mensch, der gemeinsam mit dem Pferd Sport betreibt, hat sich und das ihm anvertraute Pferd einer Ausbildung zu unterziehen. Ziel jeder Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwischen Reiter und Pferd. Der siebte der Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes stellt klar, dass eine qualifizierte Ausbildung das Fundament für eine harmonische Reiter-Pferd-Beziehung ist, und zwar egal auf welchem sportlichen Level oder in welcher Disziplin. Genau dieses Fundament bildet die klassische Reitlehre. Die klassische Reitlehre ist ein lebendiges und modernes System, das auf den bewährten Grundprinzipien der alten Meister aufbaut und sich ständig durch neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung weiterentwickelt. Die Skala der Ausbildung ist das Herzstück der klassischen Reitlehre und bietet für jedes Pferd, für jede Disziplin und für jeden Tag einen Leitfaden. Dabei orientiert sich die klassische Reitlehre stets an der Natur des Pferdes, also an seinen natürlichen Bedürfnissen.

 

FN Pferdeführerschein Umgang

Voraussetzung ist die „geistige und körperliche Mindestreife"


FN Pferdeführerschein Reiten

Um den Pferdeführerschein Reiten zu erlangen, müsst Ihr im Besitz des Pferdeführerscheins Umgang sein, mindestens 10 Jahre alt und über entsprechende reiterliche Fähigkeiten verfügen.


FN Abzeichenlehrgang Bodenarbeit mit Prüfung

Im Bodenarbeitslehrgang wollen wir die Kenntnisse vom Pferdeverhalten und der Wahrnehmung der Pferde vertiefen. In der Praxis wird das korrekt vermittelt und es wird die Gelassenheit und Geschicklichkeit von Mensch und Pferd verbessert. Außerdem wird der sichere und pferdegerechte Umgang geschult. Alle Teilnehmer müssen die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein vorweisen.


FN Berittführer

Der Berittführer ist in der Lage, eine Reitergruppe im
Straßenverkehr und im Gelände unter Beachtung der gesetzlichen
Bestimmungen, der Belange des Umweltschutzes, des Tierschutzes
und der Unfallsicherheit zu führen.
Voraussetzungen zum Erwerb des Berittführers sind Volljährigkeit,
ein Ersthelferlehrgang (nicht älter als 2 Jahre), der Reiterpass, das
erweiterte polizeiliche Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
und die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein. Schriftliche
Nachweise darüber (Kopien) bitte zum Prüfungstermin mitbringen.


FN Wanderreitabzeichen Stufe 1 und Stufe 2

Die Stufe 1 des Deutschen Wanderreitabzeichens richtet sich an Reiter/-innen, die z.B. mehrstündige Ausritte oder Tagesritte machen möchten. Die Bewerber/innen sollen die Einsatzfähigkeit der Pferde beurteilen und für sicherheitsorientiertes Verhalten und das Vorgehen in Notsituationen geschult werden. Die Voraussetzungen sind die Vollendung des 12. Lebensjahres, der Deutsche Reiterpass und der Nachweis eines Ersthelferlehrgangs. 
(nicht älter als 2 Jahre). Die Reitweise ist beliebig. Das Wanderreitabzeichen Stufe 2 kann auf Anfrage abgelegt werden. Für die Buchung bitte das selbe Formular nutzen


FN Trainerassistent & FN Longierabzeichen
Klasse 4 oder 5

Die Voraussetzungen zum Erwerb des Trainerassistenten im
Pferdesport sind die Vollendung des 16. Lebensjahres, die
Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der Basispass
Pferdekunde, ein Ersthelferlehrgang (nicht älter als 2 Jahre), das
erweiterte polizeiliche Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
und das Longierabzeichen Kl. 5. Das Longierabzeichen 4 oder 5
kann auch unabhängig von der TA-Prüfung absolviert werden.
Unsichere Teilnehmer haben die Möglichkeit, an dem
Vorbereitungskurs (So. – Di.) direkt vor dem Lehrgang
teilzunehmen.


VFD - Abzeichen Pferdekunde I

mit Christiane Mellin (VFD-Reitlehrerin)

Die Ausbildung Pferdekunde I dient als Grundlage für ein Basiswissen
rund ums Pferd und soll die Inhalte des §2 des Tierschutzgesetzes
in Hinblick auf das Pferd voll umfänglich abdecken.
Das Ziel des Kurses ist der Nachweis über ein Grundwissen am
Pferd. Zur Teilnahme solltet Ihr mindestens 10 Jahre alt sein. Bei
der Prüfung werden folgende praktische Übungen durchgeführt und
bewertet: korrektes Aufhalftern eines Pferdes, Führen eines
Pferdes, sicheres Anbinden, Putzen eines Pferdes und Säubern der
Hufe. Die Prüfung Pferdekunde I ist Voraussetzung für alle weiteren
Prüfungen ab der Grundstufe.


VFD - Abzeichen Bodenarbeit

mit Christiane Mellin (VFD-Reitlehrerin)

Voraussetzung für die Teilnahme am Abzeichenlehrgang Bodenarbeit
ist das Abzeichen Pferdekunde I.
Der Lehrgang dient dem bewussten und fairen Umgang mit dem
Pferd vom Boden aus. Eine sinnvolle Bodenarbeit ist Gymnastizierung,
Konzentrations- und Gehorsamkeitsübung mit Pferden zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Sie
dient der vorbereitenden höheren Ausbildung in allen Disziplinen
des Reit- und Fahrsports mit dem Ziel der verlässlichen Bildung von
Aufmerksamkeit, Respekt und Vertrauen zwischen Mensch und
Pferd. Der Lehrgang beinhaltet theoretische Grundlagen der
Bodenarbeit und deren praktische Umsetzung. Er beginnt am
Freitagabend.


VFD - Longierabzeichen

mit Christiane Mellin (VFD-Reitlehrerin)

Voraussetzung für die Teilnahme am Longierabzeichen ist das
Abzeichen Pferdekunde I. Aufbauend zum Lehrgang „Bodenarbeit"
vermittelt dieser Ausbildungskurs Kenntnisse, das Pferd an der
einfachen Longe zu arbeiten. Inhaltlich wird theoretisch unter
anderem auf Sicherheitsaspekte und Ausrüstung eingegangen. Praktisch wird mit präziser Hilfengebung, sicherer Longenführung bis hin zu Korrekturmöglichkeiten am Pferd ein breites Spektrum
der Arbeit an der Longe vorgestellt und geübt.
Der Kurs beginnt am Freitagabend.